Homepage, Webseite oder Website – was ist der Unterschied?

In diesem Beitrag bringen wir Ordnung ins digitale Begriffschaos – einfach erklärt, mit einem Vergleich, den garantiert jeder versteht.

Als Webagentur hören wir oft: «Unsere Homepage braucht ein Update.» Klingt plausibel – ist aber meist nicht ganz korrekt. Denn streng genommen bezeichnet eine „Homepage“ nur die Startseite – gemeint ist aber fast immer die komplette Website.

Kein Grund zur Panik – das Missverständnis ist weit verbreitet. Die Begriffe «Homepage», «Webseite» und «Website» werden im Alltag ungenau benutzt und oft als Synonyme verwendet, obwohl sie unterschiedliche Bedeutungen haben. 

Warum es trotzdem Sinn macht, die Begriffe richtig zu verwenden? Ganz einfach: Du wirkst nicht nur souveräner, sondern sorgst auch dafür, dass alle im Projekt vom Gleichen sprechen – egal ob mit deiner Agentur, dem Entwickler oder im Marketing-Team.

So merkst du dir den Unterschied – der Buch-Vergleich

Damit du dir die Unterschiede leichter merken kannst, hilft ein einfaches Bild: Stell dir deinen Webauftritt wie ein Buch vor. Es gibt das ganze Buch, einzelne Seiten, ein Cover – und vielleicht sogar ein Sonderkapitel mit einer ganz bestimmten Botschaft. Genau so funktioniert auch der Aufbau einer Website. Und mit dieser Analogie ist das Begriffschaos plötzlich gar nicht mehr so kompliziert.

Die Website = das ganze Buch

Wenn du über deinen gesamten Webauftritt sprichst – also über alles, was sich unter deiner Domain (z.B. talfrisch.ch) befindet – dann meinst du die Website. Sie ist dein digitales Gesamtwerk: mit Startseite, Über-uns-Seite, Blog, Kontakt-Seite, Impressum – einfach alles, was dazugehört.

Im Buch-Vergleich ist deine Website das komplette Werk – mit Buchcover, Einleitung und allen Kapiteln. Und genau wie ein Buch aus vielen Seiten besteht, setzt sich auch deine Website aus mehreren einzelnen Seiten zusammen. Alles greift ineinander – und ergibt im besten Fall ein stimmiges Gesamtbild, das deine Zielgruppe gerne liest.

Die Webseite = eine Seite oder ein Kapitel im Buch

Eine Webseite ist eine einzelne Seite deines gesamten Webauftritts – z.B. die „Über uns“-Seite, die Kontaktseite oder ein Blogartikel. Jede dieser Seiten ist für sich genommen eine Webseite – mit eigenem Inhalt und einer eigenen Adresse (URL), über die man sie direkt aufrufen kann.

Im Buch-Vergleich ist sie wie eine einzelne Seite oder ein Kapitel des Buchs, das sich mit einem bestimmten Thema beschäftigt. Im Alltag wird oft von „Webseite“ gesprochen, wenn eigentlich die ganze Website gemeint ist. Kein Drama – aber streng genommen ist das nicht ganz korrekt: Eine Website besteht nämlich aus vielen einzelnen Webseiten.

Die Homepage = das Buchcover

Die Homepage ist die Startseite deiner Website – also die allererste Seite, die Besucher:innen sehen, wenn sie deine Domain (z.B. talfrisch.ch) eingeben. Sie ist sozusagen der Eingang zu deinem Webauftritt und entscheidet oft darüber, ob jemand bleibt oder gleich wieder abspringt.

Im Buch-Vergleich ist die Homepage das Buchcover: der erste Eindruck, der Lust auf mehr machen soll. Hier vermittelst du auf einen Blick, worum es geht, was du anbietest – und führst deine Besucher:innen idealerweise weiter zu den passenden Inhalten.

„Homepage“ wird umgangssprachlich häufig als Begriff für die gesamte Website verwendet – korrekt ist das allerdings nicht. Die Homepage ist eben nur ein Teil deiner Website – wenn auch ein sehr wichtiger.

Die Landingpage = das Sonderkapitel im Buch

Eine Landingpage ist eine spezielle Seite innerhalb deiner Website, die für einen ganz bestimmten Zweck erstellt wurde. Häufig wird sie über eine Werbeanzeige, einen Newsletter oder Social Media gezielt angesteuert – daher auch der Name: Man „landet“ direkt auf dieser Seite.

Im Buch-Vergleich ist die Landingpage ein Sonderkapitel, das sich nur um ein Thema dreht – und zwar ohne Umwege. Sie verzichtet meist auf ablenkende Menüs oder weiterführende Links und führt stattdessen ganz gezielt zu einer Handlung: z.B. einem Kauf, einer Anmeldung oder dem Ausfüllen eines Formulars.

Landingpages sind besonders dann sinnvoll, wenn du ein konkretes Angebot bewirbst oder eine Werbekampagne durchführst. Sie holen deine Zielgruppe genau dort ab, wo sie gerade steht – und bringen sie direkt zum Ziel.

Klartext fürs Web – endlich sortiert

Wenn du die Begriffe richtig verwendest, zeigst du nicht nur digitales Feingefühl, sondern sorgst auch dafür, dass bei Meetings, Briefings und Mails alle vom Gleichen sprechen.

Und ganz ehrlich: Es fühlt sich doch auch ein bisschen gut an, beim nächsten Gespräch locker sagen zu können: „Wir überarbeiten gerade unsere Website – vor allem die Homepage und ein paar Landingpages.“

Du willst, dass auch dein Webauftritt so klar strukturiert ist wie deine Begriffswahl? Egal, ob du deine ganze Website erneuern willst oder nur ein einzelnes Kapitel frischen Wind braucht – wir helfen dir gerne weiter.

Interesse oder Fragen?

Melde dich bei uns, wir sind gerne für dich da!

Das könnte dich interessieren...

Du bist neugierig geworden oder hast Fragen?

Kontaktiere uns jetzt!

Wir freuen uns auf deine Anfrage!

Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies, die zur korrekten Ausführung benötigt werden. Weitere Informationen findest Du hier.